"Das metaphorische Idealisierte Kognitive Modell des BUCHS und der LEKTÜRE in informellen deutschen und spanischen Laienrezensionen literarischer Texte auf Online-Plattformen" |
|
"The Idealized Cognitive Metaphoric Model of BOOK and READING in informal online reviews of literary texts in German and Spanish" |
·Zusammenfassung
Im Unterschied zu literaturwissenschaftlichen Analysen und Interpretationen literarischer Texte sind literarische Rezensionen per se nicht-wissenschaftliche Texte. Der professionelle Literaturkritiker, sei er Literaturwissenschaftler oder nicht, ist nichts anderes als ein privilegierter, d.h. gebildeter Leser, der Argumente benutzt, die auf einer Alltagstheorie oder folk-theory darüber beruhen, was ein Buch seiner Auffassung nach sei bzw. wie es zu sein habe, sowie über das Lesen. Insofern unterscheidet er sich nicht vom nicht-professionellen Leser, der zum okkasionellen Kritiker wird, trotz aller selbstverständlich bestehenden Unterschiede zwischen beiden Arten von Literaturkritik. Durch die Analyse von informellen Buchrezensionen, die in den letzten Jahren in großer Zahl in den sozialen Medien, vor allem auch bei Internet-Verkaufsplattformen für Bücher erscheinen, soll eine erste Beschreibung des metaphorischen kognitiven Modells gegeben werden, das in den Rezensionen Verwendung findet, sodass Aussagen über die Alltagstheorie von BUCH und LEKTÜRE sowohl im Deutschen als auch im Spanischen gemacht werden können. Die theoretische Grundlage bildet dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff / Johnson (1980ff.) und anderer Autoren, die ähnliche Theorien vertreten (z. B. Jäkel 1997; 2003). Auch auf die Rolle der Phraseologismen innerhalb dieses metaphorischen Modells soll eingegangen werden. |
·Abstract
Unlike scientific papers in the field of Literary Studies, literary reviews are non-scientific by nature. The literary critic isn’t anything but a privileged reader using arguments based on a folk-theory of what he or she thinks is or has to be a book and of reading itself works, in no other way than the common reader who occasionally writes a review, despite of the evidential differences between these two kinds of reviews. By analyzing informal reviews, so common nowadays in social media, especially on bookselling internet platforms, this paper aims to find out about the metaphoric models and patterns which are used in informal reviews, and thereby come to a first description of the underlying folk-theory of BOOK and READING, in both German and Spanish. The theoretical framework stems from Lakoff and Johnson’s Cognitive Metaphor Theory (Lakoff / Johnson 1980 and further) as well as from other linguists with similar approaches (Jäkel 1997; 2003 among others). The role played by phraseological units in this metaphorical models is also considered. |